Chronik

Die Geschichte des
Schützenvereins Deutsch Evern

Gründungsjahr 1924

Im Gegensatz zur Tradition des Schützenvereins vor dem Ersten Weltkriege, als innerhalb der bestehenden Schützengilden mit großkalibrigen Militärwaffen geschossen wurde, hatte der „Versailler Vertrag“ nach dem 1. Weltkrieg dem Deutschen Volke das Schießen mit solchen Waffen verboten. Infolgedessen entstanden in Deutschland überall Kleinkaliber-Schießvereine, da man nicht bereit war, das Schießen selbst aufzugeben.
So wurde auch in Deutsch Evern ein Schützenverein im März 1924 im „Gasthaus Niedersachsen“ unter dem Namen „Kleinkaliber-Schießverein Deutsch Evern“ gegründet. Dem Verein traten zunächst 14 Schützen bei, zu denen Hermann Bohlmann und Gottfried Hesebeck gehörten; sie waren auch 1974, im Jahre des 50-jährigen Vereinsjubiläums, noch Vereinsmitglieder.

Hermann Bohlmann (m) im Kreise der Sportschützen, Foto: Schmidt

Der Schießbetrieb begann mit drei Kleinkaliber-Gewehren. Die Waffen wurden durch Zusammenarbeit mit der Fa. G. Höffgen, Lüneburg, in den ersten Jahren leihweise zur Verfügung gestellt. Später hat sich der Verein dem späteren Bezirks-Schützenpräsidenten Willi Karl aus Lüneburg zugewandt. Dieser war auch für die Annahme und Weiterleitung der Anträge auf Verleihung von Schießnadeln und anderen Auszeichnungen zuständig. Eine einheitliche Schützenuniform gab es damals noch nicht. Man trug – so weit möglich – „Bratrock“ und Zylinder.
Das Eröffnungsschießen fand unter reger Beteiligung der Dorfbevölkerung statt. Auch ein Veteran aus den Kriegen von 1866 und 1870/71, der damals schon fast 80-jährige Hofbesitzer Hermann Heitmann, nahm an dem Schießen noch aktiv teil!
Beim Schützenfest 1924 wurde Karl Sander der erste Schützenkönig des Vereins. In der Vereinschronik heißt es dazu :
„Zur würdigen Feier wurde ein Umzug durch das Dorf veranstaltet“.

Zwischen den Weltkriegen 1924 bis 1930

Nachdem in der ersten Zeit vorübergehend auf einem Grundstück in der Nähe des früheren Bahnhofs geschossen werden mußte, konnte dann auf einem von Plantagenbesitzer Georg Soltwedel zur Verfügung gestellten Gelände zwischen der heutigen Theodor Storm – und Gebr.Grimm-Straße in Eigenleistung eine Anlage mit 4 Kleinkaliber (KK)- Ständen aufgebaut werden. Auf dieser wurde der Schießbetrieb bis 1927 durchgeführt.
Nach 1927 wurde, wiederum in Eigenleistung, ein neuer provisorischer – aber den damaligen Anforderungen entsprechender – Schießstand auf dem Grundstück der Schützenwirtin Wilhelmine Wulf in der Dorfstraße angelegt.
Um die Pflege und Förderung des Schießsportes hat sich in den ersten Jahren der damalige – oben schon erwähnte – Oberlandjäger oder „Gendarm“, wie man sagte, Jakob Weiland verdient gemacht. Ebenso hat sich der Lehrer Paul Gerkens für die Betreuung und Ausbildung der Jungschützen eingesetzt.
Aufgrund hervorragender Schießergebnisse konnten bereits in den Anfangsjahren gute Plazierungen erreicht werden. Der Verein konnte schon 1928 den Gaumeister – Titel im Verband der KK-Schützenvereine Gau Lüneburg-Nord erringen. Jungschütze Hermann Bohlmann, 1930 selbst Schützenkönig, wurde Meister aller Jungschützen. Bohlmann ist später der „Ehrenbrief des Norddeutschen Schützenbundes“ für seine langjährige Mitarbeit im Schützenwesen (u.a. 30-jährige Mitgliedschaft im Vorstand) verliehen worden. Außerdem hat er schon frühzeitig die Schießmeisterprüfung bestanden. Bohlmann erzählt, daß er schon als Schuljunge erste Erfahrungen im Schießen mit großkalibrigen Waffen gesammelt hat.

Urkunde aus dem Jahr 1929

Im Jahre 1930 wurde eine Mannschaft des Vereins in Lüneburg Reichssieger im Schießen und errang die „Hindenburg-Wander-Plakette“. Zu der Mannschaft gehörten Jakob Weiland, Hans Michaelis, Hermann Schröder, Hermann Rieckmann und Hermann Bohlmann.

Die Zeit von 1933 bis 1945

Während des nationalsozialistischen Regimes (1933-1945) vermochten es die einzelnen Vereine, trotz der Behinderung durch das totalitäre System ihre Eigenständigkeit zu wahren.
Jubiläumsschützenkönig 1934 wurde Friedrich Fasse Sen., der 1944 im 2. Weltkrieg durch einen britischen Jagdflieger den Tod fand.

Schießübungen 1935 mit Jakob Weiland (in Uniform), Foto: Mark McKenzie

Mit der Auflösung der Schützenvereine und deren Verbände am 01. Januar 1937 verliefen die Geschehnisse bis 1945 ausschließlich nach den Vorgaben der NSDAP.

Erich Isermann Schützenkönig 1937, Foto: Familie Isermann

Nach dem letzten Schützenfest 1940 ruhte das Vereinsleben während des 2. Weltkrieges. Günther Höbermann war damals letzter Schützenkönig geworden.
Auch unter den Mitgliedern des KK-Schießvereins Deutsch Evern forderte der Krieg 7 Opfer.

Nach dem 2. Weltkrieg 1945 bis 1954

Nach dem zweiten Weltkrieg galt es zunächst besatzungsrechtliche Schwierigkeiten zu überwinden, dann jedoch lebte das Schützenwesen wieder auf, wobei sich zeigte, in welchem Maße in Jahrhunderten gewachsene Überlieferungen auch in unserer Zeit noch wirksam sind.
In seinen Statuten sagten die Gründer des Deutschen Schützenbundes ganz klar, was sie eigentlich wollten: „Hebung der Wehrfähigkeit des deutschen Volkes“. Dieser Gedanke mußte den Siegemächten nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch unerträglich erschienen sein, denn sie verboten alle Schützenvereine. Nach einer Proklamation Nr. 2 des Kontrollrates vom 20. September 1945 und dem Kontrollratsgesetz Nr. 8 vom 30. November 1945 wurden alle Vereine, Verbände und Gruppen welche das Ziel hatten, die deutschen militärischen Traditionen aufrechtzuerhalten, verboten und aufgelöst. In Schützenkreisen war es aber sehr umstritten, ob Schützenvereine überhaupt unter das Verbot fallen würden. Im Jahre 1948 vertrat das Bayerische Staatsministerium des Inneren die Auffassung, das Verbot gelte nur für Schützenvereine, die das Schießen mit „neuzeitlichen Waffen“ betreiben. Nach und nach lockerte die Besatzungsmacht ihre Verbote. Die kleinkalibrigen Kugel- und Zimmerstutzen galten nicht mehr als Kriegswaffen, denn sie konnten weder in der Ladeweise noch in der Herstellungsart oder ihrer Wirkungsweise mit einer Militärwaffe verglichen werden. Nach 1948 bekam das Schützenwesen ein wenig Aufwind. Der erste Schritt der Besatzungsbehörden war, daß man den sich neu formierenden Schützengesellschaften die Ausübung des Schießsports mit Luftgewehren erlaubte, die allerdings einen glatten Lauf haben mußten. Über diese Entscheidung war man nun in Schützenkreisen tief deprimiert. Mit einem Luftgewehr konnte man sich damals ein Schießen nicht vorstellen. Damals hielt es niemand für möglich, daß das Luftgewehr einmal wettkampftauglich werde. Die Sportwaffenhersteller nahmen die Herausforderung an und entwickelten das Luftgewehr zum Sportgerät Nr. 1 der Schützenvereine und es hat bis heute diese Stellung nicht nur halten sonder weiter ausbauen können. Das Luftgewehr war ausschlaggebend dafür, daß sich der Schießsport in Bayern und besonders im Wittelsbacher Land zu einem echten Volkssport entwickelte.

Wiedergründung 1954

Erst 1954, als in der heutigen Bundesrepublik Deutschland das Schützenwesen wieder auflebte, wurde am 10. Juli in unserer Gemeinde durch Initiative des Polizeihauptwachtmeisters Rudolf Borth (verstorben am 22.08.1966) der frühere Kleinkaliber-Schießverein mit dem neuen Vereinsnamen „Schützenverein Deutsch Evern e.V.“ wiedergegründet. Er gehört dem Nordwestdeutschen Schützenbund im „Deutschen Schützenbund“ (DSB) an.

Hermann Schröder, Vereinsvorsitzender vor dem 2. Weltkrieg und Wiederbegründer 1954

Nachfolgend das Protokoll der Gründungsversammlung

Deutsch Evern den 10.7.1954
In der heute im Gasthaus Niedersachsen einberufenen Zusammenkunft erklären sich alle Anwesenden für die Gründung eines Schießvereins in Deutsch Evern einverstanden und erklären durch die nachfolgende Unterschrift ihren Eintritt zu diesem Verein.
Es wurde weiter beschlossen von allen Gründungsmitgliedern über 18 Jahren ein Eintrittsgeld von 5.00 DM und von Jungschützen von 2.50 DM zu erheben. Jeder der sich bis zum 31.7.54 in dieser Liste erklärt, gilt als Gründungsmitglied. Für später eintretende Mitglieder soll das doppelte Eintrittsgeld erhoben werden.
Ein vorläufiger Vorstand wurde wie folgt gewählt.
1. Vorsitzender : Hermann Schröder
2. Vorsitzender : Hermann Bohlmann
Kassenführer : Heinz Wendt
Schriftführer : Rudolf Borth
Der vorläufige Vorstand übernimmt die weiteren Organisationsarbeiten und beruft Anfang August die erste Hauptversammlung ein.

In der ersten Hauptversammlung am 21.08.1954 wurde der Landwirt August Pröhl zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er hatte dieses Amt auch im Jubiläumsjahr 1974 noch immer und schied erst 1976 aus Gesundheitsgründen aus. Auch seinem Wirken hat der Verein viel zu verdanken.
August Pröhl, der aufgrund seines rechtschaffenen und hilfsbereiten Wesens sich in der Gemeinde großer und allgemeiner Achtung und Anerkennung erfreute, hat es immer verstanden, mit Geduld und Energie die Belange des Vereins zu fördern. Nach dem 2. Weltkriege mußte dieser praktisch von vorn beginnen. Einerseits waren alle Sportwaffen verlorengegangen, anderseits durfte in der Anfangszeit nur mit Luftgewehren geschossen werden. So wurde mit 2 neuen Luftbüchsen begonnen.
Im Jahre der Vereins-Wiedergründung fand noch kein Schützenfest statt, dafür aber Vereinsmeisterschaften als Wiederbegründungsfest am 19.09.1954. Vereinsmeister wurde Ewald Lühr. Es wurde beschlossen, das Schützenfest künftig wieder alljährlich durchzuführen. Im Jahre 1954 wird auch die Königskette gefertigt. Auf ihr ist von der Vereinsgründung an jeder Schützenkönig mit Name und Jahr auf einem Kettenglied verewigt. Früher hatten die Könige lediglich den Königsorden erhalten.
Als Uniform wählten die Schützen schwarze Hose und eine leichte grüngraue Uniformjacke, im Vereinsjargon auch liebevoll “Heuwenderjacke” genannt. Erst später setzte sich die heute einheitlich grüne Jacke durch. Die Damen trugen zunächst einen grünen Rock und eine weiße Bluse.
Pfingsten 1955 wurde der neue Kleinkaliber-Schießstand auf dem Grundstück des Gastwirtes Otto Böhlck, heute Dorfstraße 28, mit einem Preisschießen und Preiskegeln auf der benachbarten Kegelbahn eingeweiht. Der Schießstand war nach dem neuesten Stand erbaut. Scheibenzuganlagen für die 50 m KK-Bahn gab es noch nicht. Unterhalb der Schießscheiben gab es die Anzeigerdeckung, wo die Anzeiger, meist Jugendliche, standen. Sie zeigten die Lage des Treffers und die Ringzahl an. Gewertet wurde beim Preisschießen nicht wie heute üblich der Teiler, also die Treffgenauigkeit, sondern die Ringzahl.

Klubraum im Haus Böhlck

Erstes Schützenfest nach der Wiedergründung 1955

Vom 2. bis zum 4. September 1955 fand das erste Schützenfest nach dem Kriege statt. Es gelang dem Schützenverein, dieses Fest zu einem großen Ereignis zu gestalten. Als Auftakt fand am Freitagabend ein Laternenumzug der Schulkinder statt, der von Schulleiter Baumgarten vorbildlich organisiert war. An der Spitze marschierte das Trommler- und Pfeifferkorps der freiwilligen Feuerwehr unter der Leitung von Tambourmajor August Pröhl. Am Sonnabend, dem 3.9. sammelten sich die Schützen um 13.00 Uhr beim Schützenwirt Paul Elvers. Unter klingendem Spiel der Kapelle Barner marschierte man zum Schützenwirt Otto Böhlck, wo auf dem neuen Schießstand auf 5 Kleinkaliber- und Luftgewehrständen ein pausenloses Scharfschießen begann. Ging es doch um die erste Königswürde für Schützen und Jungschützen nach dem Kriege. Mit großer Spannung wartete man auf die Proklamation. Dann war es soweit. Jürgen Schröder errang im heißen Kampf die Königswürde und wurde als “Jürgen I” proklamiert. Seine Majestät ernannte Gerhard Gerkens, einen der besten Schützen des Vereins, zu seinem Adjutanten. Den zweitbesten Schuss gab Fritz Seidenberg ab, der damit I. Ritter wurde. Zum Jungschützenkönig wurde Hans Bohlmann proklamiert. Die Majestäten wurden anschließend unter Vorantritt des Trommler- und Pfeifferkorps und der Kapelle Barner durch den festlich geschmückten Ort in ihre Wohnungen geleitet. Dem großen Königsball, der stark besucht war, folgte nach dem großen Wecken am Sonntagmorgen das traditionelle Katerfrühstück, welches Schützenwirt Paul Elvers trefflich zubereitet hatte. Während die Schützen nach dem mittäglichen Ausmarsch eifrig um eine große Anzahl wertvoller Preise schossen, kamen auch die Kinder auf dem Festplatz mit Belustigungen aller Art zu ihrem Recht. Die Schützenvereine von Wendisch Evern, Bienenbüttel, Reinstorf, Oedeme, Hagen, Echem, Bardowick, Barendorf und Lüneburg bekundeten durch die Entsendung von Abordnungen ihre Verbundenheit mit dem Schützenverein Deutsch-Evern. Nach einem reibungslosen Verlauf können unsere Schützen behaupten, daß ihr erstes Schützenfest nach dem Kriege zu einem großen Erfolg wurde.
Auch heute noch findet das Schützenfest am ersten Wochenende im September statt.

Fahnenweihe 1956

Ein besonderes Ereignis in der Vereinsgeschichte war natürlich die Fahnenweihe und -übergabe am 20.05.1956 unter den malerischen Eichen auf dem Hof Burmester.
Die Fahne ist auch heute noch nach einer gründlichen Erneuerung in Gebrauch und wird jedes Jahr beim Festumzug getragen.

Fahnenweihe, Foto I. Quensel

Erster Fahnenträger wurde der unvergessene, am 02.06.1964 im Alter von nur 35 Jahren nach kurzer Krankheit leider viel zu früh verstorbene Schützenbruder Erhard Mertens.

Antreten bei der Fahnenweihe

Gründung der Damenabteilung 1956

Zu dieser schönen Maienzeit geschah ein Wunder in der Lüneburger Ländlichkeit. Inmitten der damaligen männlichen Schützenwelt ward eine Damenabteilung aus der Taufe gehoben.
Margret Bohlmann, Erika Hesebeck, Monika Bombitzki, Käthe Schmidt, Ingrid Seidenberg und Rosi Seidenberg waren die Damen der ersten Stunde. Leicht hatten es die Damen nicht, doch mit Charme, Witz und guten Leistungen rückten sie bald in den Mittelpunkt. Am 11.01.1958 wurde die Aufstellung einer Damenmannschaft beschlossen. Auch sportliche Erfolge stellten sich bald ein: Bei den Bezirksmeisterschaften 1958 in Adendorf wurde die Damenmannschaft, die als solche erstmalig auftrat, Bezirksmeister, später Zweite bei den Landesmeisterschaften in Bremervörde und Neunte bei den Bundesmeisterschaften. Einzelmeisterin wurde außerdem in Adendorf Monika Bombitzki.

Schützenfest 1958, Foto: Familie Klauditz

Von den Sechzigern bis zu den Neunzigern

Am 16.01.1960 wurde derAntrag zur Aufnahme des Schützenvereins Deutsch Evern in das Vereinsregister erstellt.

Beim Jubiläumsschützenfest 1964 wird Richard Roßbach Schützenkönig.

Anzeige in der Landeszeitung

Von 1965-1975 nimmt eine Abordnung der Instandsetzungs-Ausbildungs-Kompanie 3/3 der Bundeswehr, für die der Schützenverein die Patenschaft übernahm, an den Schützenfesten teil.

Peter Brott Schützenkönig 1967 mit Adjutant Peter Lühmann

Neubau des Schießstands, August-Pröhl-Schießsportanlage

Da der Schießstand bei Otto Bölck schon nach 10 Jahren nicht mehr den neuzeitlichen Anforderungen genügte, wurde der Neubau an der Straße nach Wendisch Evern am 19.04.1968 beschlossen. Das dafür erforderliche Gelände an der Schützenstraße wurde von dem 1. Vorsitzenden, August Pröhl, erworben.

1968 König Hermann Bohlmann

Der erste Spatenstich wurde am 15.05.1971 vollzogen. Mit viel Eigenleistung entstand eine moderne Anlage mit 12 Kleinkaliber- und 8 Luftgewehrständen, sowie eine Schützenhalle. Gegenüber dem alten Schießstand gibt es jetzt elektrische Scheibenzuganlagen, die es den Schützen erlauben, die Scheiben automatisch heranzuziehen und den Scheibenwechsel vorzunehmen.

Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages

Am 03. September 1988 wird der Partnerschaftsvertrag der Gemeinde Deutsch Evern mit der französischen Gemeinde Luneray im Rahmen des Schützenfestes unterzeichnet. Zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages war eine große Delegation aus Luneray angereist.
Nach einer Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof unterzeichneten im Festzelt des Schützenvereins für Deutsch Evern die Herren Bürgermeister Schwarting und Renault, Gemeindedirektor Lorenz und der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Leforestier den Partnerschaftsvertrag.
Im Jahre 1999 wird der Partnerschaftsgeburtstag wieder im Rahmen des Schützenfestes gefeiert.

40 Jahre Damenabteilung 1996

Nach vierzig Jahren ist die Damenabteilung längst erwachsen geworden und zählt nun schon 48 Damen. Inmitten der Männerwelt hat sie sich behauptet und ist heute eine wichtige Stütze des Vereinsleben.
Am 11.05.1996 wurde dieses Jubiläum im Rahmen einer Kaffeetafel gefeiert. Rückblickend konnten viele sportliche Erfolge erzielt werden. Die Teilnahme an Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften gehören inzwischen zum alljährlichen Schießprogramm. Auch die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft konnte durch Ilona Meyer erreicht werden. Mehrere Teams schießen regelmäßig in den Kreis- und Bezirksligen.
Neben den sportlichen Leistungen gehören weitere Aktivitäten zum Programm der Damenabteilung, bei denen viele lustige Stunden verbracht werden. Radtouren, Kegelabende, Walkingrunden usw. sorgen immer wieder für gute Stimmung. Selbst ein Fußballspiel am 05.06.1977 zugunsten der Aktion Sorgenkind konnte organisiert werden.

Auch die Schützenfeste könnten ohne die Damen nicht mehr stattfinden. Sie organisieren die Tombola und das Kuchenbuffet. Auch führen sie zusammen mit der Jugend das Kinderschützenfest durch.

75 Jahre Schützenverein Deutsch Evern 1999

Auf stolze 75 Jahre kann der Schützenverein Deutsch Evern im Jahre 1999 zurückblicken. Gegründet in den nicht gerade rosigen Zeiten nach der Währungsreform im Jahre 1924, kann der Verein neben der Freiwilligen Feuerwehr auf die längste Vereinsgeschichte in Deutsch Evern zurückblicken.

Unser Dorfchronist Jürgen Stehr

75 Jahre Schützenverein in Deutsch Evern bedeutet natürlich auch 75 Jahre Vereinsleben in einer Dorfgemeinschaft mit allen Höhen und Tiefen.
Die Jubiläumsfeier fand am 20.03.1999 in der Aula der Grundschule in Deutsch Evern statt.

Unser 1. Vorsitzender Hugo Benz nimmt die Gratulationen von Herrn Landrat Franz Fietz und Herrn Bürgermeister Peter Doneck entgegen

Das Schützenfest fand wie immer am ersten Wochenende im September statt.
Zum Jubiläum überreichte uns die Freiwillige Feuerwehr Landkirchen im Namen von Peter Brott eine Erinnerungstafel mit den Namen aller ersten Vorsitzenden.

Jubiläumskönig Markus Reck und die FFw Landkirchen

Das 21. Jahrhundert

Jahr 2000

Nach langjährigem Einsatz wies unsere Fahne starke Gebrauchsspuren auf. Eine Restaurierung war zwar möglich, doch wurde uns von einem weiteren Einsatz abgeraten. Also mußte eine neue Fahne her. Am 09.06.2000 war es dann soweit. Die neue Fahne konnte geweiht werden.

Die neue Fahne

In diesem Jahre wurden wir zu einem besonderen Jubiläum eingeladen. Die Schützengilde Salzwedel von 1475 eV feierte ihr 525 jähriges Bestehen mit einem großen Umzug durch die Stadt.

Jahr 2002

Im August 2002 mußten wir das Dach unseres Schießstandes erneuern. Immer wieder leckte es an verschiedenen Stellen durch. Bei der Planung der Arbeiten mußten wir zudem noch feststellen, daß das alte Dach Asbestfasern enthält. Dank professioneller Hilfe konnte die Dacherneuerung aber fachgerecht durchgeführt werden und das alte Dach umweltgerecht entsorgt werden.

Jahr 2003

Um die Modernisierung der Schießstände fortzusetzen, wurde 2003 eine elektronische Schießanlage für zwei Stände angeschafft. Diese Anlage soll nun in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Um den Veränderungen im Schießsport gerecht zu werden, wurde gleichzeitig ein Zukunftskonzept erarbeitet.

Jahr 2004

Zur Jahreshauptversammlung im Januar 2004 wurde beschlossen, das Zukunftskonzept umzusetzen und eine neue Halle sollte gebaut werden.
Es wurden entsprechnende Anträge gestellt. Die Gemeinde Deutsch Evern und auch die Samtgemeinde Ilmenau sagten ihre Unterstützung zu. Dennoch konnten leider keine weiteren Zuschüsse erhalten und großzügige Sponsoren gewonnen werden. Somit kann die geplante Halle in der gewünschten Größenordnung nicht realisiert werden.
Die Umsetzung der Aktivitäten, insbesondere die Einführung der neuen Sportarten Bogenschießen und Sommerbiathlon, wurden aber trotzdem vorangetrieben. Im Frühjahr 2004 fand sich dann auch eine kleine Gruppe, die das Lauftraining für das Sommerbiathlon aufnahm. Auch die Damenabteilung wurde aktiv und führte das Walking ein. Die ersten Vorbereitungen für das Bogenschießen wurden getroffen.
Schon auf dem Dorffest 2004 konnte ein erstes Bogenschießen dank der Unterstützung der Melbecker Bogenschützen vorgeführt werden. Gleichzeitig fand auch eine Demonstration des Sommerbiathlons statt. Anstelle des Laufens wurde hier auf Trimmrädern der Puls in Wallung gebracht.

Eine Woche später konnte sich jedermann bei einem Probetraining von den neuen Disziplinen überzeugen. Dank der Bogenschützen aus Wendisch Evern konnte unter fachlicher Anleitung mit dem Bogen geschossen werden.

Aus Anlaß des 80-jährigen Bestehens des Vereins wurden die Ortsschilder, die zum Schützenfest an den Ortseingängen aufgestellt werden, erneuert. Die alten Schilder waren handgemalt und im Laufe der Jahre blätterte nun immer mehr die Farbe ab, sodass man sie nicht mehr aufstellen konnte. Unter der Leitung von Bernd Trümper konnten die Helfer mit Kreativität und viel Fleiß die neuen Schilder erstellen, welche nun zum Schützenfest von allen Anreisenden bewundert werden können.

Unser 80jähriges Jubiläum konnten wir bei strahlenden Wetter feiern.
Es herrschte wieder eine große Beteiligung beim Schießen auf die Königsscheiben.
Mit unseren Gästen aus der Gemeinde, den Nachbarorten und aus den befreundeten Vereinen konnten wir drei herrliche Tage verbringen.
Zu unserem Matjesessen hatten wir sogar Besuch von der Partnergemeinde unserer Samtgemeinde aus Westerveld in den Niederlanden.

Jahr 2005

Um die Erweiterungen in unserem Verein durchführen zu können, müssen nun erstmal einige Sanierungsarbeiten durchgeführt werden.
So konnte bereits der Unterstand hinter der Schützenhalle in einen Lagerraum umgebaut werden.
Im April nahm die Bogensportabteilung nun ihre Aktivitäten auf. Schnell konnten viele Interessierte für diesen Sport gewonnen werden.
Am 27. August unternahmen wir einen Ausflug zu Airbus nach Finkenwerder. Dort konnten wir uns über die Arbeit im Flugzeugbau informieren. Neben den Transportflugzeugen „Super Guppy“ und „Beluga“ konnten wir uns zahlreiche Maschinen der Airbus-Familie und eine 38 Jahre alte Transall ansehen. Der Höhepunkt des Tages war der Überflug des neuen A380, der sich auf seinem ersten Deutschlandflug befand.

In diesem Jahr hatten wir unser Schützenfestprogramm geändert und waren in die Dorfmitte auf den Luneray-Platz gezogen. Bei herrlichem Sommerwetter konnten wir unser Fest im Ortskern feiern. Die Minikönige wurden wie immer beim Vogelstechen ermittelt. Die Dorfkönige wurden zum ersten Mal mit Pfeil und Bogen ausgeschossen.Am Freitagabend hielt Pastor Frank Mertin, der neu in unserer Gemeinde ist, seine erste Abendandacht mit den Schützen und den zahlreichen Gästen. Am Samstag wurden die neuen Majestäten ausgeschossen. Gleichzeitig fand auf dem Dorfplatz ein Flohmarkt statt.Am Abend trafen wir uns dann in der Aula zum Matjesessen. Hierzu war auch die Dorfbevölkerung eingeladen. Nach dem Essen wurde uns eine Tanzeinlage der Jugendgruppe des VTK Deutsch Everns unter Leitung von Ingrid Mertens dargeboten. Beim anschließendem Tanz sorgte DJ Stephan für gute Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Kurz nach Sonnenaufgang wurden dann am Sonntag die neuen Majestäten von unserer Hornbläsergruppe geweckt. Die Schützen traten um 9:00 Uhr an, um ihre Majestäten zum Königsfrühstück zu geleiten. Unter der Teilnahme zahlreicher Gäste und den Schützen der benachbarten Vereine fand dann in der Aula das gemeinsame Essen statt. Danach gab es den großen Festumzug durch die Gemeinde. Anschließend ließen wir das Fest bei Musik, Kaffee und Kuchen ausklingen.

Am 18. September 2005 haben wir unsere erste Vereinsmeisterschaft im Bogenschießen ausgetragen.
Im Oktober haben wir dann die Vereinsmeisterschaft in der Halle durchgeführt. Im November konnten wird dann zum ersten Mal an den Kreismeisterschaften in Wendisch Evern und an den Bezirksmeisterschaften in Bleckede teilnehmen. Auf beiden Meisterschaften konnten sich unsere Bogenschützen mit sehr guten Platzierungen behaupten. Eva Bursee konnte sich sogar für die Landesverbandsmeisterschaft qualifizieren!

Fotomontage von Dieter Schmidt (VfL Bleckede)

Der Hallenbau

Vor einigen Jahren beschlossen die Mitglieder, eine Halle für das Schützenfest zu bauen. Es wurde auch das Hallengerüst des ehemaligen Edeka-Markts in Obermarschacht für 15000,- DM erstanden. Es sollte eine Halle mit einer Grundfläche von 20 * 17,5 m² entstehen. Jedoch fehlten dann die weiteren finanziellen Mittel, um die Halle aufzustellen. Im Jahre 2005 war es aber nun soweit. Auch wenn sich die finanzielle Situation kaum verbessert hatte, beschlossen die Mitglieder die Halle nun aufzustellen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war auch, dass die Halle nun im Winter von den Bogenschützen genutzt werden sollte. Der Bauausschuss ließ nun die Statik überprüfen und stellte die Bauanträge. Die Kosten wurde berechnet und man kam auf die stolze Gesamtsumme von 43000,- €. Also war Eigenarbeit angesagt. Nach Erteilung der Baugenehmigung konnte am 20.10.2005 mit dem Hallenbau begonnen werden.

Jahr 2006

Jubiläum „50 Jahre Damenabteilung“

In diesem Jahr stand nun das 50-jährige Bestehen unserer Damenabteilung an. Dieses Jubiläum wurde am 13. Mai gefeiert. Nachdem es bereits im Vorfeld ein Preis- und Pokalschießen mit den befreundeten Nachbarvereinen gab, konnten die Damen aller beteiligten Vereine an diesem Tag gemeinsam feiern. Bei einer gut gedeckten Kaffee- und Kuchentafel wurden die Gewinnerinnen bekanntgegeben. Anschließend wurde dann noch in gemütlicher Runde gefeiert.

Jahr 2011

Landeskönigsschiessen des NWDSB

Beim Endkampf des Landeskönigsschießen des NWDSB in Liliental am 20. Februar konnten gleich 3 Schützen aus dem Bezirk Lüneburg unter die ersten drei Plätze ihrer Altersklasse gelangen. Darunter auch Lars Apfelbaum in der Schützenklasse. Der Jubel bei der Verkündung war riesengroß. Lars darf mit dieser Platzierung nun am Schießen zum Landesschützenkönig des Schützenbunds Niedersachsen in Hannover teilnehmen. Doch er musste sich noch bis zum 09. April gedulden. An diesem Wochenende fand der „Nordwestdeutsche Schützentag“ in Lüneburg statt und die Proklamation sollte auf dem Festball erfolgen. Die Spannung wurde an diesem Abend immer größer. Gleich 20 Vereinsmitglieder hatten ihn begleitet. Dann war es soweit. Lars wurde zum Landeskönig des NWDSB proklamiert. Mit einem 58,69 Teiler ließ er die Konkurrenz deutlich hinter sich. Mit ihm konnte sich auch Marion Matthies vom SV Melbeck freuen, Sie gewann mit einem 30,08 Teiler den Wettbewerb der Damen und wurde zur Landeskönigin proklamiert.

Lars (in weiß-roter Kleidung) beim Landeskönigsschiessen
Unsere Sieger Lars und Marion

Landeskönigsschiessen des SBN

Nach dem Erfolg beim Landeskönigsschießen durfte Lars Apfelbaum nun am Landeskönigsschießen des Schützenbunds Niedersachsen teilnehmen. Das Schießen fand am 4. Juni im Bundesstützpunkt Hannover statt. Hier traten die besten Traditionsschützen des NWDSB, des NSSV und des HSB gegeneinander an. Lars war wieder in guter Form und belegte mit einem 74,10-Teiler den zweiten Platz knapp hinter Andreas Alps (65,6T). Auch Marion Matthies belegte bei den Damen ebenfalls den zweiten Platz mit einem 47,51-Teiler.

Lars (in weiß-roter Kleidung) im Bundesstützpunkt Hannover

Anläßlich des Schützenfestes in Hannover durften beide nun am 1. Juli zum Empfang und zur Proklamation ins Neue Rathaus von Hannover. Die feierliche Proklamation fand unter der fast einhundert Meter hohen Kuppel der Rathaushalle statt. Während dieser Feierstunde wurde Marion zur 1. Prinzessin und Lars zum 1. Ritter durch den Oberbürgermeister von Hannover Stefan Weil proklamiert.

Lars erhält die Kette
Das Landeskönigsteam
Lars mit Oberbürgermeister Weil

Am Sonntag, den 3. Juli fand der große Festumzug duch Hannover statt, angeführt vom Landeskönig Andreas Alps. Der Umzug startete vor dem Rathaus und führte zum Festzplatz. Rund 100.000 Zuschauer säumten die Straßen und jubelten den Schützen zu.

Landesschützenfest 2011 in Goslar

Mit 10 Schützen fuhren wir am letzten Wochenende des Oktobers nach Goslar zum Landesschützenfest des Schützenbunds Niedersachsen. Bereits am Freitagabend empfing uns die Schützengesellschaft Oker im Maltermeister Turm hoch über Goslar zu einem zu einem Abendessen nach bayrischer Art. In gemütlicher Runde ließen wir uns Haxe, Leberkäse und Weißwurst schmecken und genossen die Aussicht auf das nächtliche Goslar.

Am nächsten Morgen stand die Besichtigung der Klosterbrennerei Wöltingerode auf dem Programm. Nach einem interessanten Vortrag über die Geschichte des Klosters und des Kornbrennens durften wir die dort hergestellten Erzeugnisse verköstigen. Neben den edlen Tropfen konnten wir auch verschiedene Honigsorten, Senf und frisch gebackenes Brot probieren.

Den Nachmittagverbrachten wir bei herrlichem Wetter in der historischen Innenstadt Goslars. Vom Kaiserringhaus bis zur Kaiserpfalz konnten wir zahlreiche historische Gebäude bestaunen.
Der Abend stand dann ganz im Zeichen des Landeskönigsballs im Großen Saal des Hotels „Der Achtermann“. Über 700 Schützen aus ganz Niedersachsen applaudierten beim Einmarsch der Majestäten. Mit dabei war ntürlich auch unser erster Ritter des SBN Lars Apfelbaum. Bei dieser Gelegenheit durfte Lars seinen Ritterorden aus der Hand von unserem Landesverbandspräsidenten Jonny Otten entgegen nehmen. Hierzu gratulierte ihm Jonny Otten recht herzlich.

Anschließend tanzten wir bis in die späte Nacht hinein zu der Musik der Showband „Kamilo“. Nach diesen herrlichen Tagen fuhren wir alle am Sonntag gut gelaunt nach Hause.

Jahr 2014

90-jähriges Jubiläum und 10 Jahre Bogensport

Nachdem die Bogenschützen bereits Mitte September ihr 10-jähriges Bestehen mit ihrem Jubiläumsturnier gefeiert hatten, konnte der gesamte Verein am 3. Oktober seine 90-Jahr-Feier ausrichten.
Am Nachmittag wurden viele Spiele und ein Schnupperschießen unter dem Motto „Spiel und Spaß für Jung und Alt“ angeboten. Dies wurde von zahlreichen Gästen kräftig genutzt.
Der Abend wurde zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr, die ihr 112-jähriges Bestehen feierte, gestaltet. Mit der Band „Da Capo wurde bis in die frühen Morgenstunden geschwoft.

Karsten Albrecht überreicht die Ehrenscheibe vom SV Melbeck an Ulli Reck

Jahr 2015

Landeskönigsschiessen des NWDSB

Wieder gelang es Lars Apfelbaum beim Endkampf des Landeskönigsschießen des NWDSB in Liliental, sich unter die ersten drei Plätze seiner Altersklasse zu platzieren. Lars darf mit dieser Platzierung nun am Schießen zum Landesschützenkönig des Schützenbunds Niedersachsen in Hannover teilnehmen. Doch er musste sich noch bis zum 11. April gedulden. An diesem Wochenende fand der „Nordwestdeutsche Schützentag“ in Rehden, Kreis Diepholz, statt und die Proklamation sollte auf dem Festball erfolgen. Die Spannung wurde an diesem Abend immer größer. Dann war es soweit. Reichte ihm beim letzten Mal noch ein 58-Teiler zum Sieg, musste er sich diesmal trotz eines sehr guten 16,1-Teilers mit dem zweiten Platz begnügen und darf nun für ein Jahr den Titel Landesverbandsprinz tragen.

Lars Apfelbaum, Tobias Otterstedt, Patrick Knippenberg

Jahr 2016

Bezirkskönigsschiessen

Bei dem diesjährigen Titelschießen um die Bezirksmajestäten konnte sich Andra Apfelbaum den Titel der Bezirkskönigin sichern.
Mit einem 314,2-Teiler verwies sie Petra Rohr aus Echem (320-Teiler) auf den zweiten Platz.
Ihre Adjutantin Silke Hainz-Nitsche und unser König Joachim Lütgens belegten in ihren Kategorien jeweils hervorragende dritte Plätze.

Die Bezirksmajestäten
Silke, Andrea und Joachim

Jahr 2018

Tobias Hainz schreibt Vereinsgeschichte

Tonias während des Wettkampfs…
…und bei der Siegerehrung

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnten wir bei der Landesberbandsmeisterschaft einen Titel im Luftgewehrbereich mit der Jugend erringen.
In Bassum holte sich Tobias völlig überraschend den Landesmeistertitel in seiner Altersklasse Jugend männlich.
Mit 374 von 400 möglichen Ringen schoss Tobias seine persönliche Bestleistung. Tobias war erst in diesem Jahr in die Jugendklasse aufgestiegen und musste nun das erste Mal 40 Schuss auf einer Landesmeisterschaft schießen!
Ein umso größerer Erfolg!!
Dieser wurde dann am Abend bei einer spontanen Grillparty mit einigen Vereinsmitgliedern gefeiert.
Jetzt heißt es Daumen drücken, ob dieses super gute Ergebnis auch für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft langt.

Jahr 2019

Bezirkstitelschießen 2019

Matthias Hartmann wird Bezirksschützenkönig

Große Freude gab es am Samstag den 26.04.2019 im Rahmen des Bezirks-königsball für unseren Schützenkönig Matthias Hartmann und seine Mitgereisten Schützenschwestern und -brüder. In einer an Spannung nicht zu übertreffenden Siegerehrung wurde Matthias zum Bezirksschützenkönig gekürt. Mit einem 163,1 Teiler setzte er sich gegen seine 21 Konkurrenten durch. Neben den Erwachsenen hat auch die Jugend ihren Bezirkskönig ausgeschossen. Tobias Hainz konnte den 2. Platz erlangen mit einem sehr guten 52,1 Teiler.

Das Bezirkskönigsteam 2019

Kreisschützenfest 2019

Beim diesjährigen Kreiskönigsball im Gasthaus Kruse in Oerzen am 12.10. feierten unsere angetretenen Majestäten, die sich in einem spannenden Wettstreit mit den Majestäten der anderen Kreisvereine gemessen haben, den Titel der Kreiskönigin!

Karin Strandborg, unsere Damenkönigin und erste Vorsitzende, konnte sich mit einem 533,6 Teiler gegen die Konkurenz durchsetzen.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Titel!

Kreismajestäten 2019

Unsere Vorsitzenden

Ehrenvorsitzender

17.01.2004 – 01.09.2015Hugo Benz †

Die 1. Vorsitzenden

Nach der Wiederbegründung des Schützenvereins im Jahre 1954 hatte der Verein folgende 1. Vorsitzende:

21.08.1954 – 23.01.1976August Pröhl
23.01.1976 – 21.01.1983Hinrich Garbrands
21.01.1983 – 19.06.1987Peter Lühmann
19.06.1987 – 17.01.2003Hugo Benz
17.01.2003 – 15.10.2006Bernd Meyer
16.10.2006 – 12.01.2007unbesetzt
12.01.2007 – 16.01.2015Ulrich Reck
16.01.2015 – 31.12.2016Gunnar Gliesche
01.01.2017 – 16.06.2017 unbesetzt
seit dem 16.06.2017Karin Strandborg

und deren Stellverteter

21.08.1954 – 16.01.1960Wilhelm Hannover
16.01.1960 – 21.01.1967Arnold Böckert
21.01.1967 – 05.02.1971Andreas Schiefer
05.02.1971 – 23.01.1976Hinrich Garbrands
23.01.1976 – 20.05.1983Dieter Schmidt
20.05.1983 – 19.06.1987Werner Feyerabend
19.06.1987 – 17.01.2003Bernd Meyer
17.01.2003 – 14.01.2005Klaus-Peter Lüllau
14.01.2005 – 12.01.2007Ulrich Reck
12.01.2007 – 11.01.2013Klaus-Peter Lüllau
11.01.2013 – 16.01.2015Gunnar Gliesche
seit dem 16.01.2015Lars Apfelbaum

Altes erhalten, Neues gestalten